Willkommen!
In diesem KI-Newsletter erfährst du alles über spannende KI-Entwicklungen, praxisnahe Anwendungen und aktuelle Diskussionen – speziell aufbereitet für unsere Universität.
🎬 Unsere neuesten Videos zu KI
- Snipd – Podcasts smarter nutzen mit KI
Snipd hilft dir, Podcasts mit KI automatisch zu transkribieren, zusammenzufassen und wichtige Stellen als Highlights zu speichern.
📰 Die wichtigsten KI-News
- KI Monitor 2025: KI ist an (fast) allen deutschen Hochschulen angekommen
Der neue KI-Monitor des Hochschulforums Digitalisierung zeigt, dass sich zwar 97 Prozent der Hochschulen mit dem Thema KI in Prüfungen auseinandersetzen, aber nur 65 Prozent über eine explizite KI-Strategie verfügen oder daran arbeiten. - OpenAI & Anthropic veröffentlichen erstmals konkrete Nutzungsdaten zu ChatGPT und Claude
Anstatt Aufgaben abzuarbeiten, wird ChatGPT immer häufiger für Fragen genutzt, während Claude seine Stärken in Unternehmen und in der Wissenschaft unter Beweis stellt. - Qwen3-Omni versteht Text, Bild, Audio und Video
Alibaba veröffentlicht mit Qwen3-Omni ein brandneues multimodales Modell, das in Echtzeit Text, Bilder, Audio und Video verarbeiten kann. Auf der Projektwebseite sind neben einem Erklärvideo und dem technischen Bericht auch ein kostenloser Demonstrator verlinkt. - KI entwirft erstmals funktionierende Viren gegen Bakterien
US-Forscher haben eine KI damit beauftragt, Genome für bakterienfressende Viren zu erzeugen. Von den 302 erstellten Entwürfen funktionierten 16 in Experimenten gegen E. coli. Bakterien. - ChatGPT schaltet bei emotionalen Anfragen heimlich auf restriktivere Modelle um
OpenAI testet ein System, das den Nutzer automatisch auf ein eingeschränktes Modell umleitet, wenn sensible oder emotionale Inhalte eingegeben werden. Und das ohne Vorwarnung. - KI neigt zur Eskalation
Sprachmodelle neigen in militärischen Planspielen zur Eskalation, sogar bis hin zum Einsatz von Atomwaffen. Dieser Trend wird vermutlich durch unzureichende Trainingsdaten über friedliche Konfliktlösungen verstärkt. Dadurch wird Deeskalation für KI schwer nachvollziehbar. - KI erleichtert massenhaftes Publizieren irreführender Studien
KI ermöglicht die schnelle Erstellung zahlreicher Studien, darunter auch „Single-Faktor“-Studien, die oft nur einzelne Zusammenhänge betonen und Unternehmensinteressen dienen. Um die Glaubwürdigkeit der Forschung zu sichern, sind strenge Peer-Review-Prozesse und Transparenz nach wie vor von entscheidender Bedeutung. - Schweizer Forscher präsentieren Apertus, ein offenes, mehrsprachiges KI-Modell
Das neue KI-Sprachmodell Apertus aus der Schweiz unterstützt mehr als 1.000 Sprachen, darunter Schweizerdeutsch und Rätoromanisch. Es ist quelloffen und erfüllt die Transparenzanforderungen des EU AI Act. Im Praxistest enttäuscht es jedoch.
➕ Weitere Fundstücke
- Apple FastVLM als kostenlose Browser-Testversion: Live-Untertitelung von Videos
- Sammlung geleakter System Prompts bekannter Sprachmodelle
- Tencent hat ein Übersetzungsmodell für 33 Sprachen veröffentlicht
- Wan-S2V von Alibaba erzeugt aus Bild und Audio ganze Videos
- KI und Nachhaltigkeit: Ressourcenverbrauch großer Sprachmodelle
- OpenAI erklärt, warum Sprachmodelle halluzinieren
- Kuriose KI-Fails bei den AI Darwin Awards
- KI scheitert am Uhrablesen
- Hochschulen ernennen erste „Chief AI Officers“
- Grok-Antworten systematisch nach rechts verschoben
- Beliebte US-App bezahlt Nutzer:innen dafür, dass ihre Anrufe abgehört und für KI-Training verwendet werden
🌠 Die 3 meistgeklickten Artikel des letzten Monats
- Qwen-Image-Edit ermöglicht umfangreiche Bildbearbeitung [Demonstrator]
- GPT-5 Prompting Guide: So holt man das Maximum aus dem Modell
- YouTube verändert heimlich Videos mit KI
📢 Dein Input ist gefragt!
Welche KI-Themen interessieren dich besonders? Hast du bereits Erfahrungen mit KI-Tools im Uni-Alltag gesammelt? Teile deine Meinung mit uns unter ki4buw@uni-wuppertal.de!
Bleib neugierig und bis zum nächsten Mal!
Dein KI4BUW-Team
Website | YouTube | Feedback geben | Archiv | Abonnieren