Willkommen!
In diesem KI-Newsletter erfährst du alles über spannende KI-Entwicklungen, praxisnahe Anwendungen und aktuelle Diskussionen – speziell aufbereitet für unsere Universität.
📰 Die wichtigsten KI-News
- Studie zeigt gravierende Schwächen bei KI-Benchmarks auf
Ein internationales Forschungsteam hat 445 Benchmark-Artikel analysiert und festgestellt, dass fast alle methodische Mängel aufweisen – etwa unklare Definitionen, bequeme Stichproben und fehlende statistische Validierung. - OLMo 3 konkurriert mit kommerziellen Reasoning‑Modellen
Das Allen Institute for AI hat OLMo 3 veröffentlicht, inklusive Pipeline, Trainingsdaten, Checkpoints und mehr. Das Modell bietet ein Kontextfenster von 65.000 Tokens und konkurriert in Benchmarks mit kommerziellen Reasoning-Modellen. Ausprobieren kann man das Modell im Playground des Allen Institute for AI. - Selbstbezogene Fragen lassen KI plötzlich über Bewusstsein sprechen
Eine Studie zeigt, dass Sprachmodelle wie GPT oder Claude deutlich häufiger Behauptungen über subjektives Erleben äußern, wenn sie mit selbstreferenziellen Prompts angesprochen werden. - Google Gemini 3 setzt neue Maßstäbe
Gemini 3 Pro erreicht laut Google in nahezu allen Benchmarks Spitzenwerte, etwa bei logischem Denken, Mathematik und multimodalem Verständnis. Google integriert das Modell direkt in mehrere Anwendungen und stellt die KI-IDE Antigravity vor. - Neues EU‑Digitalpaket gefährdet laut Kritikern den Datenschutz
Die EU‑Kommission plant mit dem „Digitalen Omnibus“ Lockerungen der DSGVO, die besonders die Nutzung personenbezogener Daten durch KI‑Firmen erleichtern könnten. Datenschützer warnen vor einem massiven Rückbau der Schutzrechte und sehen darin einen Freibrief für Big Tech. - DeepMind versucht menschliche Wahrnehmung zu imitieren
In einer Studie präsentieren DeepMind und deutsche Partner gemeinsam mit Anthropic die Methode AligNet, die zu menschlicheren visuellen Urteilen führen soll. Solche „human-aligned“ Modelle könnten verständlicher und vertrauenswürdiger sein als andere Ansätze.
➕ Weitere Fundstücke
- KI sagt Hurrikane zuverlässiger voraus als klassische Modelle
- arXiv verschärft Bedingungen für Review-Papers
- OpenAI-Betrieb verschlingt Einnahmen
- Anthropic präsentiert Use-Case Bibliothek für Claude
- US-Regierung startet Genesis Mission um KI-Forschung zu beschleunigen
- Google präsentiert Nano Banana Pro
- Rückwärts LLM gewinnt beim Bundeswettbewerb KI
- TU München gewinnt erneut die Autonomous Racing League
- KI wandelt Satellitenbilder in 3D‑Städte um
- KI-Spielzeug teilt gefährliche Anleitungen mit Kindern
- DRK testet KI statt GPS zur präziseren Notruf-Ortung
- OpenAI sieht GPT 5 als hervorragenden Co-Forscher
- KI-Agent führt Spionagekampagne fast vollständig autonom aus
- Größter offen lizenzierter deutscher Textkorpus veröffentlicht
- Studie zeigt versteckten Bias in Sprachmodellen bei Quelle und Autor
- KI-Modelle tun sich schwer mit Wissen und Glauben
- KI lernt Täuschung durch Reward Hacking
🌠 Die 3 meistgeklickten Artikel des letzten Monats
- Kostenfreie Prompt-Bibliothek der OpenAI Academy
- Schutzmechanismus bei Sora 2 scheitert
- Frankfurter Polizei nutzt erstmals KI-Videosystem bei Suche einer Vermissten
📢 Dein Input ist gefragt!
Welche KI-Themen interessieren dich besonders? Hast du bereits Erfahrungen mit KI-Tools im Uni-Alltag gesammelt? Teile deine Meinung mit uns unter ki4buw@uni-wuppertal.de!
Bleib neugierig und bis zum nächsten Mal!
Dein KI4BUW-Team
Website | YouTube | Feedback geben | Archiv | Abonnieren