Willkommen!
In diesem KI-Newsletter erfährst du alles über spannende KI-Entwicklungen, praxisnahe Anwendungen und aktuelle Diskussionen – speziell aufbereitet für unsere Universität.
📰 Die wichtigsten KI-News
- Video-KI mit eigener Social-App
Sora 2 erzeugt Videos mit synchronisierten Dialogen, Soundeffekten und realistischeren Bewegungen. Die dazugehörige App steht auf Platz 1 der Charts in den USA. - OpenAI verwandelt ChatGPT in Plattform für Apps und KI-Agenten
Mit dem neuen „Apps SDK“ und „AgentKit“ können Nutzer automatisierte Agenten bauen, die mehrstufige Aufgaben übernehmen. - Anthropic sieht „Context Engineering“ als nächste Evolutionsstufe
Anthropic empfiehlt einen Fokus auf das gezielte Kuratieren von Kontextdaten inklusive Systemanweisungen, Tools, Nachrichtenverlauf und externer Informationen statt nur auf optimale Prompts zu setzen. - Elon Musks Grokipedia wirft Fragen zur Neutralität und Zuverlässigkeit auf
Mit über 800.000 KI‑generierten Artikeln startet Grokipedia als Alternative zum etablierten Wikipedia, doch Experten kritisieren eine klare politische Ausrichtung und äußern Zweifel an der Faktenbasis. - Frankfurter Polizei nutzt erstmals KI–Videosystem bei Suche einer Vermissten
In Frankfurt am Main wurde ein 16-jähriges Mädchen mithilfe eines Videosystems gefunden, das die Aufnahmen von Überwachungskameras automatisch mit einem Bildabgleich durchsucht hat. - Data‑Poisoning bei LLMs gelingt mit nur wenigen Dokumenten
Forscher haben herausgefunden, dass man in großen Sprachmodellen eine Hintertür platzieren kann, und zwar mit nur 250 gezielt manipulierten Trainingsdokumenten – unabhängig von der gesamten Datensatzgröße.
➕ Weitere Fundstücke
- OpenAI stolpert mit Sora 2 über Urheberrecht
- Schutzmechanismus bei Sora 2 scheitert
- Open-Source-Tool automatisiert Sicherheitsprüfungen von KI-Modellen
- State of AI Report 2025: KI entwickelt sich von Forschungslabor in die industrielle Ära
- Kostenfreie Prompt-Bibliothek der OpenAI Academy
- OpenAI verbessert Antworten von ChatGPT bei sensiblen Themen
- Wenn KI zockt: LLMs zeigen Anzeichen von Spielsucht
- KI dominiert Gartners Technologietrends 2026
- Systematische Analyse politischer Voreingenommenheit bei Sprachmodellen durch OpenAI
- ChatGPT‑Interaktion dient Polizei als Beweis
- Bundesregierung will EU‑KI‑Regulierung überarbeiten
- OpenAI plant eigenständig forschende KI bis März 2028
- Open ASR Leaderboard vergleicht über 60 Spracherkennungssysteme
🌠 Die 3 meistgeklickten Artikel des letzten Monats
- Qwen3-Omni versteht Text, Bild, Audio und Video [Demonstrator]
- Hochschulen ernennen erste „Chief AI Officers“
- Kuriose KI-Fails bei den AI Darwin Awards
📢 Dein Input ist gefragt!
Welche KI-Themen interessieren dich besonders? Hast du bereits Erfahrungen mit KI-Tools im Uni-Alltag gesammelt? Teile deine Meinung mit uns unter ki4buw@uni-wuppertal.de!
Bleib neugierig und bis zum nächsten Mal!
Dein KI4BUW-Team
Website | YouTube | Feedback geben | Archiv | Abonnieren