KI@BUW #4 – Newsletter August 2025

August 29, 2025

Willkommen!

In diesem KI-Newsletter erfährst du alles über spannende KI-Entwicklungen, praxisnahe Anwendungen und aktuelle Diskussionen – speziell aufbereitet für unsere Universität.


🎬 Unsere neuesten Videos zu KI


📰 Die wichtigsten KI-News

  • Rechtsgutachten klärt: Die KI-Verordnung gilt auch für Hochschulen
    Ein aktuelles Rechtsgutachten zeigt, dass die EU-KI-Verordnung für Hochschulen grundsätzlich zutrifft und beachtet werden muss – auch wenn KI-Systeme zunächst nur zu Forschungszwecken betrieben werden.
  • 3D-Rekonstruktionen per Smartphone und KI
    Das Projekt Just Scan It 3D der BUW entwickelt eine KI-gestützte Lösung zur Erzeugung hochwertiger 3D-Modelle mittels Smartphone Aufnahmen. Eine interaktive Demonstration der Ergebnisse ist online verfügbar.
  • Qwen-Image-Edit ermöglicht umfangreiche Bildbearbeitung
    Alibaba hat mit Qwen-Image-Edit ein Open-Source-Modell vorgestellt, das sowohl präzise Textersetzungen in Bildern als auch semantische Bearbeitungen wie Stilwechsel oder Objektrotation ermöglicht. Das Modell ist in Qwen Chat integriert und bei HuggingFace ist eine kostenfreie Testversion verfügbar.
  • GPT-5 Prompting Guide: So holt man das Maximum aus dem Modell
    OpenAI hat im Cookbook einen umfassenden Prompting-Guide für GPT-5 veröffentlicht, der praxisorientierte Tipps für effizientes Prompting liefert. Zusätzlich können OpenAI User auch einen neuen Prompt Optimizer nutzen.
  • Große Sicherheitslücken bei KI-Agenten
    Eine umfangreiche Red-Teaming-Studie ergab, dass alle KI-Agenten der bekannten Anbieter bereits nach wenigen Eingaben ihre eigenen Sicherheitsregeln verletzen. Ein speziell entwickeltes Benchmark-Set (ART) soll nun dabei helfen, Sicherheitslücken systematisch zu testen und zu schließen.
  • AI-Slop gefährdet wissenschaftliche Definitionen
    Professorin Iris van Rooij warnt eindringlich davor, dass ScienceDirect auf seinen Plattformen KI-generierte Definitionen anzeigt, die zwar plausibel klingen, in Wirklichkeit aber häufig falsch sind. Dieser „AI-Slop“ untergrabe die akademische Integrität und stellt eine ernsthafte Gefahr dar.
  • Wie sicher sind KI-Modelle wirklich?
    Der neue Benchmark Spiral-Bench zeigt, wie unterschiedlich KI-Modelle auf problematische Nutzerinteraktionen reagieren. Während GPT-5 mit 87 Punkten als relativ sicher gilt, erzielt Deepseek-R1 nur 22,4 Punkte, weil es gefährliche Denkmuster verstärkt.
  • Faktenflut statt Psychotricks: Warum KI überzeugend wirkt
    Eine Studie mit fast 77.000 Teilnehmenden zeigt: KI-Systeme überzeugen vor allem durch die Masse an präsentierten Fakten und nicht durch psychologische Tricks oder Personalisierung. Allerdings sinkt dabei die faktische Genauigkeit.

Weitere Fundstücke


🌠 Die 3 meistgeklickten Artikel des letzten Monats


📢 Dein Input ist gefragt!

Welche KI-Themen interessieren dich besonders? Hast du bereits Erfahrungen mit KI-Tools im Uni-Alltag gesammelt? Teile deine Meinung mit uns unter ki4buw@uni-wuppertal.de!


Bleib neugierig und bis zum nächsten Mal!
Dein KI4BUW-Team
Website | YouTube | Feedback geben | Archiv | Abonnieren

Consent Management Platform von Real Cookie Banner