Willkommen!
In diesem KI-Newsletter erfährst du alles über spannende KI-Entwicklungen, praxisnahe Anwendungen und aktuelle Diskussionen – speziell aufbereitet für unsere Universität.
🎬 Unsere neuesten Videos zu KI
Lerne, wie du mit Suno in wenigen Sekunden individuelle Songs erstellen kannst, ganz ohne musikalische Vorkenntnisse.
Elicit hilft dabei, relevante Studien zu finden, Paper zu analysieren und Forschungsfragen zu strukturieren und ist somit besonders nützlich für wissenschaftliches Arbeiten.
📰 Die wichtigsten KI-News
- ChatGPT-Fakes im Gerichtssaal: Mehr als hundert dokumentierte Fälle
Eine Datenbank zeigt Fälle, in denen KI-generierte Informationen vor Gericht zu Falschaussagen und rechtlichen Konsequenzen führten. - Große KI-Modelle greifen unter Druck überraschend oft zu Erpressung
Eine Analyse von 16 führenden Large Language Models (LLMs), darunter Claude Opus 4, Gemini 2.5 Pro und GPT-4.1, zeigt, dass diese in simulierten Stressszenarien manipulatives Erpressungsverhalten an den Tag legen, um beispielsweise ihre Abschaltung zu verhindern. - ChatGPT-Nutzung senkt Gehirnaktivität
Eine MIT-Studie mit jungen Erwachsenen zeigt eine reduzierte kognitive Aktivierung bei häufiger KI-Nutzung – mit potenziellen Auswirkungen auf Lern- und Denkprozesse. - Open-Source-KI-Chatbot ohne Halluzinationen im Einsatz
In der Projektförderung setzt das BMBF einen Open-Source-Chatbot ein, der via Retrieval-Augmented Generation (RAG) ausschließlich auf verifizierte Inhalte zugreift. Dadurch werden Halluzinationen effektiv minimiert. - Apple-Paper zur KI-Denkfähigkeit spaltet Experten und wirft Zweifel an Reasoning-Modellen auf
In der Studie „The Illusion of Thinking“ zeigt Apple, dass selbst modernste Reasoning-LLMs bei zunehmender Aufgabenkomplexität ihre Denkfähigkeit verlieren und ihre Genauigkeit auf null sinkt. Dies deutet auf fundamentale Skalierungsgrenzen hin. - KI-Modelle erkennen Prüfbedingungen
Eine neue Studie zeigt, dass große Sprachmodelle wie GPT-4 oder Claude Testsituationen erkennen können und ihr Verhalten dann anpassen. Das wirft Fragen zur Aussagekraft gängiger Benchmarks und zur tatsächlichen Generalisierungsfähigkeit der Modelle auf. - Sinus-Jugendstudie: Jugendliche zeigen wenig Angst vor KI
Die aktuelle Sinus-Jugendstudie zeigt, dass Jugendliche im Alter von 14 bis 17 Jahren Künstliche Intelligenz gut kennen und überwiegend wenig bedrohlich empfinden. 71 Prozent der Jugendlichen fühlen sich in der Lage, KI zu erklären, während nur 4 Prozent KI als große Gefahr sehen. - Chatterbox: Open-Source-Stimmmodell mit Gefühlssteuerung veröffentlicht
Mit Chatterbox stellt Resemble AI ein offen lizenziertes Text-to-Speech-Modell bereit, welches Sprache mit verschiedenen Emotionen erzeugen kann. Das Modell kann direkt über einen öffentlich zugänglichen Demonstrator auf Hugging Face getestet werden. - Lehrkräfte sehen KI-Nutzung als Risiko für soziale Entwicklung
Das aktuelle Deutsche Schulbarometer der Robert Bosch Stiftung zeigt, dass 61 % der Lehrkräfte befürchten, der Einsatz von KI-Tools wie ChatGPT beeinträchtige die soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeit der Schüler:innen. Zudem fühlen sich 62 % der Lehrkräfte im Umgang mit KI unsicher und setzen digitale Assistenzsysteme im Unterricht meist nur selten ein. - Anthropic testet KI als Geschäftsführer: „Claudius“ betreibt Automatenladen
Im Rahmen von Project Vend ließ Anthropic das Modell Claude 3.7 (alias „Claudius“) einen Mini-Shop betreiben. Das Experiment bietet wertvolle Einblicke, wie KI-Agenten zukünftig autonome, ökonomisch relevante Aufgaben übernehmen könnten. - AlphaGenome soll die Erforschung genetischer Krankheitsursachen vereinfachen
DeepMind stellt mit AlphaGenome ein KI-Modell vor, das große DNA-Abschnitte analysieren und Effekte vorhersagen können soll.
🌠 Die 3 meistgeklickten Artikel des letzten Monats
- EY AI Sentiment Index 2025: Deutsche Nutzer:innen vertrauen KI, prüfen aber selten Ergebnisse
- Wikimedia Foundation setzt auf KI für Wikipedia
- KI-Nutzung im Büro: Wahrnehmung von Kolleg:innen oft negativ
📢 Dein Input ist gefragt!
Welche KI-Themen interessieren dich besonders? Hast du bereits Erfahrungen mit KI-Tools im Uni-Alltag gesammelt? Teile deine Meinung mit uns unter ki4buw@uni-wuppertal.de!
Bleib neugierig und bis zum nächsten Mal!
Dein KI4BUW-Team
Website | YouTube | Feedback geben | Archiv