KI-Makerspace:
Auch im Februar war der KI-Makerspace geprägt von intensiven Seminarphasen und individuellen KI-Beratungsterminen. Die beiden Seminarreihen „Grundlagen der Künstlichen Intelligenz“ und „KI Tools in der Lehre“ konnten wir erfolgreich abschließen. In beiden Formaten ergaben sich nicht nur vielfältige Einblicke in unterschiedliche Lehrkonzepte und Einsatzszenarien von KI, sondern auch zahlreiche anregende Diskussionen über bestehende Herausforderungen und vielversprechende Potenziale.
Besonders wertvoll waren die Rückmeldungen der Teilnehmenden, die uns ein differenziertes Bild davon vermittelten, an welchen Stellen der KI-Einsatz in der Lehre aktuell noch auf Hürden stößt – etwa in Bezug auf didaktische Integration, technische Barrieren oder institutionelle Rahmenbedingungen – und wo bereits innovative und erfolgreiche Nutzungsmöglichkeiten realisiert werden.
Das gewonnene Feedback nehmen wir mit in die Planung der nächsten Seminarzyklen, um die Angebote noch gezielter an den Bedarfen und Erwartungen der Teilnehmenden auszurichten und praxisnah weiterzuentwickeln.
DigiData:
Gemeinsam mit den Projektpartner*innen aus dem Pavement-Projekt haben wir in mehreren Workshops die erhobenen Georadardaten von rund 600 KM deutscher Straßen mithilfe der entwickelten halbautomatischen Annotationspipeline annotiert. Dabei haben wir den Straßenaufbautyp (Asphalt oder Beton) sowie besondere Vorkommnisse, wie Brücken oder Anomalien, berücksichtigt.
Zusammen mit Kirsten Schindler haben wir die Interessenbekundung mit unserer gemeinsamen Lehrveranstaltungsidee für den BUW internen Förderwettbewerb „Innovationsfonds Lehre“ vorangetrieben und eingereicht.
Im Rahmen des Projekts „KI und Bürgerräte“ (KIB) wurden Vorbereitungen für ein anstehendes Clustertreffen getroffen sowie das Expertenchatsystem mit Daten aus einem vorherigen stattgefundenen Bürgerrat zum Thema Wasserstoff angereichert. Dadurch ist es möglich, das entwickelte System vor dem angedachten Einsatz bei einem kommenden Bürgerrat realitätsnah zu testen.